unternehmensjurist Ausgabe 4/2024
Best practice M&A: Transaktionen zeitgemäß managen
Liebe Kolleginnen und Kollegen!
der Gartner Hype Cycle ist eigentlich eine Grafik. Inhaltlich besagt der Hype Cycle, dass wir die kurzfristige Wirkung neuer Technologie überschätzen, aber die langfristige Wirkung unterschätzen. Viele denken, für Künstliche Intelligenz gilt genau das. Ich selbst bin mir da nicht so sicher: KI findet sich schon heute in vielen Produkten, z.B. bei personalisierter Werbung oder beim Objekttracking im Internet der Dinge, – nur wir nehmen sie nicht bewusst wahr. KI wird vieles schneller verändern, als wir es bisher erlebt haben. So ist es aus meiner Sicht richtig, dass wir uns als Unternehmensjuristinnen und juristen intensiv mit KI beschäftigen.
Der in den letzten Monaten viel diskutierte EU AI Act ist zum 1. August 2024 in Kraft getreten. Dieser soll einen einheitlichen regulatorischen Rahmen für KI innerhalb der EU schaffen. Er soll sicherstellen, dass KISysteme transparent, sicher und im Einklang mit den europäischen Werten entwickelt und angewendet werden. Er unterscheidet – hierzu haben wir bereits in vergangenen Heften des unternehmensjurist umfassend berichtet – zwischen vier verschiedenen Kategorien von KISystemen: von verbotener KI (z.B. für „social scoring“) über HochRisikoKI (z.B. KIgestützte Bildgebungssysteme für die Tumorerkennung) bis zu KI mit begrenztem Risiko (z.B. in Chatbots) oder minimalem Risiko (z.B. in SpamFiltern von EMailDiensten). Die jeweiligen Vorgaben setzen zeitlich abgestuft ein. Die Regulierung soll Innovation nicht ersticken, aber gleichzeitig Schutzmechanismen für Unternehmen sowie Bürgerinnen und Bürger bieten.
Die Motive der europäischen Gesetzgeber sind im Ausgangspunkt sicherlich richtig. Ob es aber tatsächlich gelingt, Europa im KIRennen der Welt so zu positionieren, dass Regulierung schützt, aber nicht behindert, werden wir in den nächsten Jahren beobachten können. Weitere Herausforderungen sind, dass der AI Act zahlreiche unbestimmte Rechtsbegriffe enthält und teilweise nicht mit vielen weiteren Gesetzesinitiativen abgestimmt ist.
Aus meiner Sicht ist entscheidend, beim Thema KI am Puls der Zeit zu sein. Der BUJ hat sich des Themas daher schon im Rahmen mehrerer Summits sowie Fach und Regionalgruppensitzungen angenommen. Auch im Zentrum des UJK im September steht die Frage: „Inhouse Counsel 4.0 – alles nur KI?“ Beim UJK wollen wir allerdings nicht nur auf die Regulierung schauen. So haben wir bei uns (bei Law & Integrity im Hause der Telekom) nach einem Piloten im September 2023 eine generative KI speziell für Juristen eingeführt („Harvey“). Die KI unterstützt uns bei unserer Arbeit. Näheres wird es beim UJK in einer „DrumbeatSession“ geben. Auch für die KITransformation und das Gelingen der Reise für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – sehr wichtig! – wird es eine eigene BreakoutSession geben. Es lohnt sich also, dabei zu sein.
Herzliche Grüße
Ihre Claudia Junker

Alle Rubriken
BUJ Inside
Aktuelles
Recht & Wirtschaft
Im Fokus
Management & Business
BUJ Inside
BUJ für eine Ausweitung notarieller Online-Beurkundungen
Dr. Jan Christoph Pfeffer / Dr. Patrick Otto
Das Bundesministerium der Justiz hatte die Verbände im Mai 2024 um Vorschläge zur möglichen Ausweitung der notariellen Online-Beurkundung im Gesellschaftsrecht gebeten. Der BUJ nahm dies zum Anlass, an zwei konkreten Stellen Änderungen vorzuschlagen.
Modernes Schiedsverfahrensrecht: BUJ sieht Nachbesserungsbedarf
Dr. Patrick Otto
Das geplante Gesetz zur Modernisierung des Schiedsverfahrensrechts nimmt Formen an. Im Regierungsentwurf hat der Gesetzgeber viele Anregungen des BUJ zum Referentenentwurf aufgegriffen. Wo er weiterhin Verbesserungsbedarf sieht, hat der BUJ in einer weiteren Stellungnahme deutlich gemacht.
Zertifikatslehrgang Young Professionals: Jetzt noch schnell für 2024 anmelden!
Nicole Krug / Dr. Patrick Otto
Die InhouseTätigkeit ist facettenreich, bunt, interna tional und multidisziplinär – man könnte diese Attri bute sicher noch erweitern. Für alle, die frisch in ein Unternehmen einsteigen, können das neue Umfeld und die Anforderungen, die es stellt, zu Anfang aber auch komplex sein.
BUJ-Mentoringprogramm startet im Herbst 2024
Nicole Krug / Maximilian Berger
Der BUJ legt in seiner Arbeit einen besonderen Fokus auf den Nachwuchs und seine Förderung. Neben dem neuen BUJ-Zertifikatslehrgang Young Professionals bieten die Fachgruppen Young Professionals und Legal Communication & Leadership auch ein neues BUJ-Mentoringprogramm an. Der Programmstart ist für das vierte Quartal 2024 geplant.
Full House beim BUJ-Summit zum Cyber Resilience Act
Dr. Anna Beck
Am 18. Juli 2024 veranstaltete die Robert Bosch GmbH in Kooperation mit dem BUJ einen Summit zum Thema Cyber Resilience Act (CRA) in Stuttgart. Da viele deutsche Unternehmen in den Anwendungsbereich des CRA fallen, war das Interesse groß und die Veranstaltung mit über 60 Teilnehmenden gut besucht.
Aus der Berliner Geschäftsstelle
Das Team um BUJ-Geschäftsführer Dr. Patrick Christian Otto organisiert, koordiniert und kommuniziert, es ist der erste Ansprechpartner auch für Mitglieder. Valerij Gurgenidze ist für die Organisation der verschiedenen verbandsinternen Veranstaltungen zuständig.
Schwerpunkt
The winning Team: Wie Inhouse Counsel und externe Anwälte in M&A-Transaktionen erfolgreich zusammenarbeiten
Dr. Ralf Morshäuser / Helge Heindl / Christoph Appel
M&A-Transaktionen sind komplexe und heraus fordernde Projekte, die eine enge Zusammenarbeit zwischen Inhouse Counsel und externen Anwältinnen und Anwälten erfordern. Wie diese Zusam menarbeit am besten gelingt.
Auf gute Partnerschaft: Wichtige Gestaltungs- fragen bei Mehrparteien-Joint-Ventures
Dr. Patrick Mossler / Dr. Achim Müller
Damit ein Joint Venture für alle Eventualitäten gerüstet ist, gilt es, die Interessen aller Partner einzubeziehen und Gestaltungsfragen rechtzeitig zu adressieren. Die Gestaltung von Mehrparteien JointVentures ist besonders herausfordernd.
Die ungeliebte Tochter: Strategien zur Veräußerung unprofitabler Geschäfts- bereiche
Dr. Matthias Tresselt / Dr. Moritz Lochmann
Viele Unternehmen wollen sich von Geschäfts bereichen trennen, die nicht mehr rentabel sind oder nicht mehr zum Kerngeschäft passen. Doch wie verkauft man die ungeliebte Tochter? Welche Risiken drohen dem Verkäufer und wie kann er sie minimieren?
Legal GenAI in der M&A-Rechtsabteilung: Was in der Praxis funktioniert
Dr. Daniel Mattig
Generative Künstliche Intelligenz verändert auch die Transaktionspraxis. Wer gut promptet, kann auch in kleinen Einheiten schnell produktiver werden, skalierbare Lösungen für Großprojekte lassen künftige Möglichkeiten erahnen.
Recht in der Praxis
KI-gestützte HR-Tools unter dem AI Act
Simone Rosenthal / Philipp MüllerPeltzer
Mit Inkrafttreten des AI Act müssen Unterneh men beim Einsatz KIgestützter Systeme neue Regeln befolgen. Im HRRessort bewegen sie sich dabei regelmäßig im HochrisikoBereich. Obwohl noch viele Rechtsfragen ungeklärt sind, nimmt der AI Act Unternehmen voll in die Verantwortung.
Mitbestimmung in der SE: Chancen für eine moderne und flexible Mitarbeiterbeteiligung
Dr. Christoph Ickenroth
Die Gründung eines SEBetriebsrats bietet die Chance für eine moderne und flexible Mitarbeiterbeteiligung. Von der Zuständigkeit bis zur praktischen Umsetzung bestehen viele Spielräume, wenn Geschäftsleitung und Mitarbeitende kooperativ, vertrauensvoll und verantwortungsbewusst miteinander arbeiten.
Management & Karriere
Alternative Legal Service Provider: Eine echte Alternative?
Luis Stade
In Deutschland arbeiten nur 6% der Unternehmen mit ALSP zusammen, global sind es 80%. Warum das noch so ist, wann es sich ändern könnte und wann sich die Zusammenarbeit mit alternativen Dienstleistern für Rechtsabteilungen lohnt.
„Weit mehr als 10% aller Anwaltsrechnungen sind falsch“
Ein Interview mit Jan-Eike Andresen
Wenn Rechtsabteilungen Kanzleien mandatieren, fallen die Rechnungen oft hoch, intrans parent und nicht immer ganz korrekt aus. Eine Software soll das erkennen. Im Interview erklärt Gründer JanEike Andresen, worauf Inhouse Juristen achten sollten.
General Counsel bei Globus Baumarkt: 7 Fragen an Caroline Wahl
Unternehmensjuristinnen und -juristen erklären, was ihren Job für sie ausmacht. Caroline Wahl sorgt dafür, dass vom Qualitätsmanagement über den Einkauf bis zur ITAbteilung keine Schraube locker ist und genießt die täglich neue Mischung aus rechtlicher Herausforderung und unternehmerischer Innovation.
Haben wir Ihr Interesse an unserer Verbandsfachzeitschrift geweckt?
Dieses erhalten Sie im Rahmen ihrer Mitgliedschaft sechsmal im Jahr kostenfrei an die von Ihnen gewünsche private oder berufliche Adresse zugesandt.