Fortbildung

Alle Fortbildungsangebote des BUJ werden mit Unterstützung der Fachexpert/innen aus der Praxis entworfen. So ist sichergestellt, dass alle Fortbildungen nicht nur immer am Puls der Zeit, sondern auch aus der Sicht der Inhouse-Praxis ausgerichtet sind. Wir freuen uns, dass viele unserer Mitglieder und weitere Expert/innen aus der Praxis im Rahmen der verschiedenen Fortbildungsformate andere Inhouse-Juristinnen und Juristen an ihrer Expertise und ihren Erfahrungen teilhaben lassen.

UJK

BUJ Unternehmensjuristenkongress – Das zentrale Event des Berufsstandes

Der Unternehmensjuristenkongress – kurz UJK – ist der Platz für Wissensaustausch in der deutschen Inhouse-Community. An drei Tagen in Berlin werden anhand von Keynotes, Diskussionen und Fachsessions aktuelle Themen aus Gesetzgebung und Inhouse-Praxis diskutiert. Neben der hohen fachlichen Qualität der Themen freuen wir uns jedes Jahr auf hochkarätige Referentinnen und Referenten aus Unternehmen und Politik.

Der UJK bietet Inhouse-Jurist/innen den optimalen Rahmen, um:

  • über aktuelle Themen auf dem Laufenden zu bleiben
  • sich über Trends in der Inhouse-Beratung frühzeitig zu informieren
  • Kolleginnen und Kollegen aus anderen Unternehmen wiederzusehen und neue Kontakte zu knüpfen
  • branchenübergreifend Wissen und Erfahrungen auszutauschen

Diskutieren Sie beim rechtspolitischen Vorabend mit Rechtspolitikerinnen und Rechtspolitikern zu aktueller Gesetzgebung.

Genießen Sie als besonderes Highlight das jährliche Gala-Dinner am Ende des ersten Kongresstages. Hier haben Sie die besten Gelegenheit, sich in stimmungsvoller Atmosphäre mit anderen Unternehmensjurist/innen auszutauschen.

Hinweis: Für BUJ-Mitglieder ist der Kongress ab dem Jahr 2025 teilnahmebeitragsfrei.

Zertifikatslehrgänge

BUJ-Zertifikatslehrgänge – Fortbildungen von Unternehmensjurist*innen für Unternehmensjurist*innen

Der Arbeitsalltag von Unternehmensjurist/innen und Rechtsabteilungen ist im beständigen Wandel. Von den Besten zu lernen, bereitet darauf vor.

Mitglieder unserer Fachgruppen haben mehrtägige Lehrgänge entwickelt, die Unternehmensjurist/innen das nötige Handwerkszeug für wichtige Zukunftsthemen an die Hand geben. Best Practice Beispiele und praktische Übungen im Wechsel mit theoretischen Grundlagen bieten jeweils ein interessantes und auf mehrere Tage angelegtes Programm. Im Rahmen der Online- und Präsenzlehrgänge erhalten die Teilnehmenden nicht nur praxisnahes Wissen, sondern können ein Netzwerk mit anderen Unternehmensjurist/innen knüpfen.

Die Zertifikatslehrgänge des BUJ zeichnen sich auch dadurch aus, dass sie aus der Inhouse-Perspektive heraus konzipiert sind und deshalb – im Vergleich zu anderen Kursen – nicht die Vorstellungen und oder den Verkauf von Dienstleistungen oder Produkten im Fokus haben.

Seien Sie dabei und nutzen Sie die Chance sich in Runden von bis zu 30 Personen für die Zukunft in Ihrem Unternehmen zu wappnen.

Wir freuen uns auf Sie!

Nächster Durchgang: November 2025

„Digital Legal Counsel“

Neue Technologien prägen den Arbeitsalltag in Unternehmen und nahezu alle Unternehmensjurist/innen sind mit neuen rechtlichen Fragestellungen hierzu konfrontiert. Um den Wandel mitzugestalten, ist interdisziplinäres Wissen aus den Bereichen Technik und Recht elementar.

Expertinnen und Experten unserer Fachgruppe Digitalisierung bieten daher seit mehreren Jahren einen Zertifikatslehrgang für den Digital Legal Counsel (DLC) an, der Unternehmensjurist/innen auf den digitalen Wandel in ihren Unternehmen vorbereitet.

Der nächste Durchgang wird voraussichtlich im November 2025 stattfinden.

Erster Durchgang: November 2025

ESG Manager for Legal

Environmental, Social and Governance (ESG) ist in den Unternehmen inzwischen fest verankert. Da es sich hierbei um einen Querschnittsbereich handelt, ist die interne Abteilungszuordnung allerdings sehr unterschiedlich und häufig nicht abschließend geklärt. Insbesondere die Rolle der Rechtsabteilung wird nicht immer klar definiert. Dass die Rechtsabteilung eine Rolle einzunehmen hat, gerade beim Thema Governance, ist jedoch konsentiert. In den Rechtsabteilungen und den „benachbarten“ Abteilungen aller Unternehmen sind daher ESG-Kompetenzen gefragt – unabhängig von der Größe des Unternehmens und der Branche.

Expertinnen und Experten der Arbeitsgemeinschaft (AG) ESG des BUJ haben gemeinsam mit unserem Strategischen Partner KPMG Law den neuen Lehrgang „ESG Manager for Legal“ entwickelt. Dieser folgt hinsichtlich des Themenfeldes ESG einem strukturierten Best-Practice-Ansatz und richtet sich sowohl an Inhouse-Jurist/-innen und Projektmanager/innen in Rechtsabteilungen als auch an ESG Teammitglieder in Einkaufsabteilungen, Nachhaltigkeitsabteilungen und weiteren Abteilungen im Unternehmen, die ihre fachliche Expertise im Bereich ESG mit einem Legal-Fokus vertiefen möchten.

Der erste Durchgang wird voraussichtlich im November 2025 stattfinden.

Aktueller Durchgang: März 2025

„Legal Operations Manager“

Die sich ständig verändernden Anforderungen an die Rechtsabteilungen aktiv mitgestalten – sei es im Bereich Prozessverbesserungen, Einführung von Technologien, das Management der externen Rechtsdienstleister oder der internen Kommunikation. Mit dem Legal Operations Manager-Lehrgang (LOM-Lehrgang) sind Sie perfekt vorbereitet!

Expertinnen und Experten unserer Fachgruppe Legal Technology & Operations bieten hierzu den kompakten viertägigen Zertifikatslehrgang „Legal Operations Manager“ an.

Der aktuelle Durchgang findet vom 24.03. – 27.03.2025 in den Räumlichkeiten von EY Law in Düsseldorf statt.

Nächster Durchgang: Oktober und November 2025

„Young Professionals“

Die Inhouse-Tätigkeit ist facettenreich, bunt, international, multidisziplinär – man könnte diese Attribute sicher noch beliebig erweitern. Beim Einstieg im Unternehmen ist die Tätigkeit allerdings vor allem erst einmal ganz neu und durchaus komplex.

Expertinnen und Experten unser Fachgruppe Young Professionals haben aufgrund dessen den neuen gleichnamigen BUJ-Zertifikatslehrgang entwickelt, der Unternehmensjurist/innen bei ihrem Einstieg und der Arbeit im Unternehmen unterstützen soll und im Jahr 2024 das erste Mal stattfinden.

Der nächste Durchgang wird voraussichtlich im Oktober und November 2025 stattfinden.

Summits

Unsere Summits sind als ganztägige Veranstaltungen zumeist auf konkrete juristische Fachgebiete fokussiert. Hier lernen Unternehmensjurist/innen fachliche Expertise von höchstem Niveau und können darüber hinaus wertvolle Kontakte untereinander knüpfen.

Wir bescheinigen auf Wunsch gerne die abgeleisteten Stunden im Rahmen der Summit-Teilnahme für die Fachanwaltsfortbildung.

Für BUJ-Mitglieder ist die Teilnahme kostenlos.

Melden Sie sich gerne zu den nachfolgenden Summits an.

BUJ TALKS

BUJ TALKS zu aktuell relevanten Themen für Inhouse-Juristinnen und Inhouse-Juristen

BUJ TALKS greifen stets aktuelle Themen auf, die für alle Inhouse-Juristinnen und Juristen von Relevanz sein können – unabhängig von Unternehmensgröße oder Branche. Durch Impulse und Kurzvorträge werden die Teilnehmer/innen mit Besonderheiten der jeweiligen Thematik vertraut gemacht.

An BUJ TALKS können alle Mitglieder des BUJ – unabhängig von Mitgliedschaften in Fach- oder Regionalgruppen – kostenlos teilnehmen und miteinander diskutieren und von den Praxiserfahrungen der Kolleg/innen profitieren.

BUJ TALKS finden virtuell statt und dauern 60 Minuten. Termine der nächsten BUJ TALKS finden Sie in unserem Verbandskalender.

Virtuelle Sitzung: BUJ TALK zur Vorstellung der rechtspolitischen Agenda des Koalitionsvertrags

Datum: Dienstag, 13.05.2025
Uhrzeit: 12:00 Uhr

In der Auftaktveranstaltung am 13.05.2025 um 12:00 Uhr wird Dr. Patrick Otto den Koalitionsvertrag im Allgemeinen sowie die rechtspolitische Agenda des BUJ vorstellen und für Fragen zur Verfügung stehen.

Zur Anmeldung.

Virtuelle Sitzung: BUJ TALK zum Koalitionsvertrag 2025 zum Thema Digitalpolitik

Datum: Dienstag, 20.05.2025
Uhrzeit: 12:00 Uhr

Am 20.05.2025 um 12:00 Uhr wird Philipp Müller-Peltzer (Rechtsanwalt und Partner bei SRD) einen Überblick zum Schwerpunkt Digitalpolitik des Koalitionsvertrags präsentieren und für Fragen zur Verfügung stehen.

Zur Anmeldung.

Virtuelle Sitzung: BUJ TALK zum Koalitionsvertrag 2025 zum Thema Energiepolitik

Datum: Dienstag, 20.05.2025
Uhrzeit: 13:00 Uhr

Am 20.05.2025 um 13:00 Uhr wird Marc Goldberg (Rechtsanwalt und Partner bei KPMG Law) einen Überblick zum Schwerpunkt Energiepolitik des Koalitionsvertrags präsentieren und für Fragen zur Verfügung stehen.

Zur Anmeldung.

Virtuelle Sitzung: BUJ TALK zum Koalitionsvertrag 2025 – Außenwirtschaft und Kartellrecht

Datum: Mittwoch, 21.05.2025
Uhrzeit: 12:30 Uhr

Am 21.05.2025 um 12:30 Uhr werden Jan Kresken, LL.M. (Rechtsanwalt und Partner bei Baker McKenzie), Anahita Thoms, LL.M. (Rechtsanwältin und Partnerin bei Baker McKenzie) und Dr. Anika Schürmann, LL.M. (Rechtsanwältin und Partnerin bei Baker McKenzie) einen Überblick zu den Schwerpunkten Außenwirtschaft und Kartellrecht des Koalitionsvertrags präsentieren und für Fragen zur Verfügung stehen.

Zur Anmeldung.

Virtuelle Sitzung: BUJ TALK zum Koalitionsvertrag 2025 zum Thema Corporate

Datum: Mittwoch, 21.05.2025
Uhrzeit: 12:30 Uhr

Am 21.05.2025 um 12:00 Uhr wird Peter Steffen Carl, (Leiter der Fachgebietsgruppe Gesellschaftsrecht bei Gleiss Lutz) einen Überblick zum Schwerpunkt Corporate des Koalitionsvertrags präsentieren und für Fragen zur Verfügung stehen.

Zur Anmeldung.

Virtuelle Sitzung: BUJ TALK zum Koalitionsvertrag 2025 zu den Themen IP und Innovation

Datum: Dienstag, 27.05.2025
Uhrzeit: 12:00 Uhr

Am 27.05.2025 um 12:00 Uhr wird die Gowling WLG einen Überblick zu den Schwerpunkten IP und Innovation des Koalitionsvertrags präsentieren und für Fragen zur Verfügung stehen.

Zur Anmeldung.

Virtuelle Sitzung: BUJ TALK zum Koalitionsvertrag 2025 zum Thema ESG

Datum: Dienstag, 27.05.2025
Uhrzeit: 13:00 Uhr

Am 27.05.2025 um 13:00 Uhr wird Dr. Philipp Koch (Rechtsanwalt und Counsel bei CMS) einen Überblick zum Schwerpunkt ESG des Koalitionsvertrags präsentieren und für Fragen zur Verfügung stehen.

Zur Anmeldung.

Virtuelle Sitzung: BUJ TALK zum Koalitionsvertrag 2025 zum Thema Infrastruktur

Datum: Mittwoch, 28.05.2025
Uhrzeit: 13:00 Uhr

Am 28.05.2025 um 13:00 Uhr werden Christoph Fabritius (Rechtsanwalt und Partner bei EY Law) und Dr. Christoph Anger (Rechtsanwalt und Partner bei EY Law) einen Überblick zum Schwerpunkt Infrastruktur des Koalitionsvertrags präsentieren und für Fragen zur Verfügung stehen.

Zur Anmeldung.

Rückblick auf die bisherigen Themen der BUJ TALKS 2025:

  • „Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG)“ – 18. März 2025 von 12:00 – 13:00 Uhr

Sie möchten mehr über Fortbildungsformate für Inhouse-Juristinnen und -Juristen erfahren? Das Team der Geschäftsstelle freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme.